- 5390 - 1334. Oktober 29. Breslau (act.). prox. sabb. p. Sym. et Jude app. Heinrich, Herzog v. Schlesien u. H. v. Breslau, bek., daß Marussa, Witwe des Nik. v. Münsterberg, mit ihren Söhnen Hanico u. Nik. 26 Morgen (iugera) vom Allod Herdain i. Bresl. Distr., angrenzend an die 2 Hufen, welche zur Corpuschristikapelle gehören, den Breslauer Ratmannen zu Händen des Hospitals Corpus Christi für 20 Mk. verkauft hat, it. daß er (der Hzg) dem Bresl. Rat diesen Besitz frei von allen Geschossen, Beden, Fuhrlasten, Angarien u. Perangarien, Münzgeld etc. zu Lehnrecht bestätigt hat. Z.: Die Ritter Heinr. v. Rideburch (Reideburg) u. Albert v. Pak, Herm. v. Porsnicz (Borschnitz), Tizcho v. Rideburch, Konrad gen. Falkinhayn, Lutold, Jessco v. Smolcz (Schmolz), H. Otto v. Donin hzgl. Protonotar, qui hec habuit specialiter in commisso. Ausgef. von Konrad v. Mullinheym hzgl. Notar. Bresl. Stadtarch. Urk. Heil. Leichnam. Orig. Perg. mit dem hzgl. Fußsiegel an grünroter Seidenschnur. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke. |